Masutatsu Oyama

Sosai Masutatsu Oyama war ein japanischer Kampfsportler und der Gründer des Kyokushin-Karate, einer der bekanntesten und härtesten Karate-Stile weltweit. Geboren am 27. Juli 1923 in Japan, war Oyama ein außergewöhnlicher Kämpfer, der sich durch seine immense körperliche Stärke, Disziplin und seinen unerschütterlichen Willen auszeichnete.

Er erlangte internationale Berühmtheit, als er in den 1950er Jahren in öffentlichen Kämpfen gegen verschiedene Tiere, wie z.B. einen wilden Stier, und gegen andere Kämpfer antrat, um die Stärke und Wirksamkeit seines Karate-Systems zu demonstrieren. Masutatsu Oyama verfeinerte und verbreitete Kyokushin durch Schulen weltweit und hinterließ ein bleibendes Erbe im Bereich des Kampfsports.

Sein Motto war Kraft, Mut und Weisheit, und seine Philosophie betonte nicht nur körperliche Stärke, sondern auch den geistigen und moralischen Aspekt des Kampfes. Oyama starb am 26. April 1994, doch sein Einfluss auf den Kampfsport lebt weiter.

Training

Unsere Stilrichtung unterscheidet sich im Wesentlichen von anderen Karatestilen durch seine Realitätsnähe, d.h. Kyokushinkai Karate ist eine Vollkontakt-Kampfsportart, es werden im Wettkampf sämtliche Techniken mit vollem Kontakt ausgeführt. Das hört sich zwar hart an, wird aber dadurch kompensiert, dass die Kämpfer im Laufe des regelmäßigen Trainings speziell auf solche Kämpfe trainiert werden. Der Kämpfer weiß also worauf er sich einlässt, was bei anderen Sportarten nicht immer der Fall ist.

Trainingsaufbau

Grundschule (Kihon)

In der Grundschule werden die Grundtechniken gelehrt. Der Schüler lernt die Karatetechniken sauber und exakt durchzuführen. Dies ist die Basis für einen guten Karatekämpfer. Grundschule ist ein sehr hartes Training. Es werden vor allem Disziplin und Ausdauer gefordert!​

Formenlauf (Kata)

Bei der Kata handelt es sich um eine festgelegte Form von aneinandergereihten, dynamisch ausgeführten Grundtechniken in der Bewegung. Kata soll exakt getimte, dynamische, saubere Grundtechniken enthalten d.h. ohne saubere Grundschule keine schöne Kata.

Freikampf (Kumite)

Der 3. Punkt ist dann der freie Kampf oder Kumite, wo es jedem Kämpfer nach bestimmten Regeln frei überlassen ist, wann er wo welche Technik am Gegner anbringen will.