

Kyokushinkai
Der Begriff Kyokushinkaiai besteht aus drei Wörtern:
- Kyou, was das Höchste bedeutet
- Shin, das Wahrheit oder Realität ist
- und Kai, der sich trifft oder eine Partnerschaft eingeht
Das heißt, wir könnten diese Kunst als die Schule der höchsten Wahrheit interpretieren. Das zugehörige Kanji erinnert an ein in die Scheide gestecktes Schwert.

Kanku
Das Symbol des Kyokushin-Karate ist das Kanku, das auf dem von vielen Kyokushin-Gruppen getragenen Abzeichen oben auf dem linken Ärmel des Gi zu sehen ist, das von der Kanku Dai Kata, der Form des Blicks in den Himmel, abgeleitet ist. Bei dieser Kata werden die Hände erhoben und die Finger treffen sich, um eine Öffnung zu bilden, durch die man den Himmel betrachten kann. Die oberen und unteren Punkte des Kanku stellen die ersten Finger der Hand dar, die sich oben berühren, und die Daumen, die sich unten berühren, und symbolisieren die Spitzen oder Endpunkte. Die dicken Abschnitte an den Seiten stellen die Handgelenke dar und symbolisieren Kraft. Der Mittelkreis stellt die Öffnung zwischen den Händen dar, durch die der Himmel betrachtet werden kann, und symbolisiert unendliche Tiefe. Das gesamte Kanku ist von einem Kreis umgeben, der Kontinuität und zirkuläres Handeln symbolisiert.

Osu
Die Kyokushin-Karate Version besagt, dass Osu eine Kontraktion von zwei Wörtern aus einer längeren Phrase ist, die als oshi shinobu bekannt ist. Das Verb oshi bedeuten drücken und shinobu bedeutet ertragen. Zusammen bedeuten diese beiden Kanjis ein neues zusammengesetztes Wort. Osu steht für:
- Kampfgeist
- die Bedeutung von Geduld, Entschlossenheit und Ausdauer
- die Notwendigkeit, alle Hindernisse zu überwinden
- mit einer positiven Einstellung voranzukommen
- keinen Schmerz zu zeigen